Wir finanzieren den Betrieb unserer Internetportale und Onlinedienste zu einem Großteil über Werbung. Aber auch wenn die Werbung ein essentieller Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit ist, halten wir es für unangemessen, die Besucher unserer Internetseiten und die Nutzer unserer Internetdienste zu tracken, nur um dann die dadurch gewonnenen personenbezogenen Daten (potentiellen) Werbekunden zur Verfügung zu stellen.
Natürlich ist uns bewusst, dass die überwältigende Mehrheit in der Werbewirtschaft ein solches möglichst allumfassendes Werbetracking inzwischen für die unabdingbare, „alternativlose“ Grundvoraussetzung für ihre Werbebuchungen hält. Aber ganz ehrlich: Wenn dem wirklich so wäre, wieso funktioniert dann immer noch Werbung in Print und linearem Rundfunk, wo ein solches individuelles Besuchertracking bereits technisch nicht möglich ist? Die Tatsache, dass Werbung in Zeitungen und Zeitschriften, in Radio und Fernsehen erfolgreich ist widerlegt doch das Gejammere vom erforderlichen individuellen Besuchertracking eindeutig.
Natürlich sehen auch wir, dass Werbung nicht „mit der Gießkanne“ ausgespielt werden kann. Aber die Ausrichtung der Werbung kann auch anhand des Werbeumfelds, etwa anhand des Themas der einzelnen Webseite, erfolgen. Dafür bedarf es keines Werbetrackings unserer Besucher und auch nicht einer -wie auch immer genannten- Bildung von Besucher-Clustern. Und diese von uns praktizierte Art der Werbeplatzierung und Werbeaussteuerung anhand der Websiteinhalte ist wahrscheinlich immer noch zielgerichter und zielgenauer als so mancher hochgelobte (Re-)Targeting-Algorithmus.
Ein Blick in die Realität der in Deutschland tätigen Werbenetzwerke zeigt jedoch schnell, dass wir mit dieser Ansicht weitgehend allein stehen. So kennen wir keinen Anbieter, der ohne eine solche ausufernde Datensammlung auskommt oder auskommen will. Auch wenn sich einige Anbieter inzwischen damit rühmen, keine Cookies zu nutzen – sie tracken trotzdem. Denn die gerne verschwiegene Wahrheit ist: Für die Bildung eines Profils braucht es heute keines Cookies mehr, das Tracking kann heutzutage auch auf vielfältige andere Weise erfolgen.
Damit bleibt nur eine Lösung: der Betrieb eines eigenen Werbedienstes, der sowohl trackingfrei (und damit datensparsam und datenschutzkonform) arbeitet und mittels einer thematisch gesteuerten Ausspielung der Werbeanzeigen gleichwohl eine zielgenaue, an den Bedürfnissen des Werbetreibenden ausgerichtete Werbeplatzierung ermöglicht. Diesen Weg gehen wir: Wir steuern die Werbeausspielung anhand der Websiteinhalte, nicht anhand der Besucher.
Hiermit vermeiden wir jedwedes Besucher-Tracking oder Besucher-Profiling. Und so ganz nebenbei schützen wir mit diesem Konzept auch unsere Werbekunden, denen wir die Teilnahme an einem datenschutzkonformen und dennoch effizienten Werbeumfeld ermöglichen.
Zur Umsetzung dieses Konzepts betreiben wir einen eigenen, auf Revive, einem Open-Source-Werbesystem, beruhenden AdServer, der die Auslieferung der einzelnen Werbeeinblendungen steuert.
Wenn Sie also auf Werbung stoßen, die von der URL „wbg.wenigerdaten.de“ stammt, können Sie ganz beruhigt sein: Diese Werbung wird Sie garantiert nicht tracken oder ausspionieren.
Neugierig geworden?
Sie wollen selbst auf unseren Portalen für Ihre Produkte oder Dienstleistungen werben?
Informationen für Werbetreibende finden Sie auf unserem Portal Mit Recht werben, dort stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat für Ihre Werbekampagne zur Verfügung.
Oder nutzen Sie AdJura, unser Selbstbuchungssystem für Textanzeigen als schnellen und effizienten Einstieg in unsere trackingfreie Werbewelt.